Der Adventskalenderkranz
Wie lange dauert es noch? Wann kommt das Christkind endlich?
Doch wie erkläre ich einem Kind, das es noch genau 24 Tage bis dahin sind? Drei mal schlafen, das begreift ein Kind. Doch 24 Tage?
Wie lange dauert 24 mal schlafen?
Wie lange noch?
Johann Hinrich Wichern, Begründer des Rauhen Hauses in Hamburg, hatte Mitte des 19. Jahrhunderts genug von den ständigen Fragen.
Er nahm ein großes Wagenrad aus Holz, 20 kleine rote und 4 große weiße Kerzen. Und schon war der erste Adventskalenderkranz fertig.
Jeden Abend versammelten sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im „Knabenrettungshaus“ und feierten eine Adventsandacht.
Eine Geschichte, Singen, Beten, und vor allem: Jeden Abend eine Kerze mehr anzünden.
Die 4 großen Kerzen sind uns auf unseren Adventskränzen für die vier Sonntage geblieben.
Jeden Abend wurde das Licht heller, die Freude und Erwartung größer.
Und vor allem: Alle konnten nun sehen, verstehen, begreifen, wie lange es noch dauert. Damals war es überall üblich, dass die Familien am Abend zu Hause zur Adventsandacht zusammenkamen.
Eine schöne Idee. Auch für heute. Sich zusammensetzen, Geschichten erzählen, miteinander singen, Gott für das Schöne des Tages danken, ihn um etwas bitten, gemeinsam warten und erwarten und das Licht heller werden lassen.
Probiert es einfach aus!